Welche Anglizismen hört ihr ständig auf der Arbeit?

  • TwoCubed@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    4
    ·
    1 year ago

    Ich habe euch zu diesem Round Table Call eingeladen, um die KPIs mit euch auszuwerten. In diesem Meeting erhoffe ich mir ein Commitment von euch, die Sustainability Goals zu erreichen. Wir müssen das Thema jetzt pushen. Wer erklärt sich bereit, einige Powerpoint slides zu erstellen?

    Wie ich diese Businesskasperei hasse. Solche Termine können in 90% der Fälle per Mail erledigt werden. Diese Leute hören sich einfach selber gerne reden und wollen das allen anderen aufzwingen. Ich Frage mich manchmal, ob es für diesen Business Slang auch Trainings gibt.

  • Drahtesel@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    1 year ago

    Viele englische Begriffe, ist halt IT. Ich sprech nicht vom Netzwerk-Verkehr, sondern vom Traffic. Es ist nicht die Feuerwand, sondern die Firewall. Und ich werde bestimmt nicht vom Lokal-Bereichs Netzwerk (LBN) sprechen.

    Aber sind das wirklich Anglizismen? Sind halt einfach nur die englischen Wörter, weil die für viele kn der IT halt geläufiger sind. Zumal wir ja auch mal mit englischsprachigen Supportern zu tun haben.

    Als wirklicher Anglizismus wäre halt klassisch der Computer, Meeting, Router, Switch. Halt Worte, die ihren Weg in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden haben. Onboarding, scheduelen, etc.

    • Danya@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      1 year ago

      Es ist nicht die Feuerwand, sondern die Firewall.

      Der korrekte Begriff wäre ja auch Brandmauer. Ü

    • Korne127@lemmy.world
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      1 year ago

      Nicht so wahrscheinlich, dass es hier jemand versteht, aber gut, dass Tichy das nicht erlebt.

  • doofer_name@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    1 year ago

    Keine. Arbeite bei einer Behörde. Lebe beruflich in den 60ern.

    Brrriiiiiipbrruuuuupppbrrriiii.

    Och ne… wer faxt mir denn jetzt was. Ich will nicht arbeiten.

  • datendefekt@lemmy.ml
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    1 year ago

    Wir haben gaaanz tolle Meeting-Formate: Sounding-Boards, Town-Halls, Change Streams, Check-Ups, Dailys, Weeklys, Circles - and not to forget: Socializings. Manchmal komme ich sogar zum arbeiten!

  • 𝘋𝘪𝘳𝘬@lemmy.ml
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    1 year ago

    Ich bin in einem internationalen Konzern in der IT tätig, gefühlt ist hier jedes zweite Wort ein Anglizismus.

  • anteaters@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    1 year ago

    Da fällt mir gerade das Gegenteil ein: bei einem meiner früheren Arbeitgeber meinte einer der “Entwickler” immer die “Binaries” als “Kompilat” zu bezeichnen. Klingt einfach nur super widerlich.

    • Biberkopf@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      1 year ago

      Haha. Geil. Kompilat. Das adoptiere ich und brings allen englischsprachigen Kollegen bei.

    • Metallkiller@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      0
      ·
      1 year ago

      Manchmal ist das Kompilat eben nicht binär, sondern zum Beispiel minifiziertes Javascript mit eingebettet HTML :/

      Ist einfach ein abstrakterer Begriff für etwas das aus einem Compiler kommt, aber noch nicht so abstrakt wie das Artefakt von dem anderen User mit dem nicht abschreibaren Namen da unten.

      • anteaters@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        1 year ago

        Dann hast du genau genommen aber keinen Compiler sondern einen Interpreter oder Übersetzer.

    • 0x442e472e@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      0
      ·
      1 year ago

      Mache ich manchmal auch so. Oder eben allgemein “Artefakt”. Irgendwie so gelernt. Finde ich persönlich nicht so schlimm und ist nicht auf dem Level von “Stapelüberlauf”

  • maeries@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    1 year ago

    Kommt auf die Abteilung an. Der Maschinenbauer so: “Ich berechne noch kurz das Biegemoment” und der Informatiker: “Ich fix noch kurz den Bug in der Perception Pipeling und push das dann ins Gut”

  • Numhold@lemmy.rollenspiel.monster
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    1 year ago

    Interessanterweise sind in meiner Branche (Bau) Anglizismen erfahrungsgemäß eher die Ausnahme. Was häufiger vorkommt, ist, dass an Stelle des richtigen Begriffs der Markenname genommen wird. Der Winkelkonsolanker ist einfach das Modersohn-Element, die Holzweichfaserplatte ist einfach die Gutex, die HPL-Platte ist das Trespa, der Porenbetonstein ist der Ytong-Stein, usw.

    Besonders lustig ist dann, wenn mein Chef die Namen der Hersteller auch noch durcheinander bringt.

  • Dunstabzugshaubitze@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    1 year ago

    Programmierjargon zähl ich mal nicht.

    Mit etwas fein/fine sein ist ne eindeutschung, die irgendwie das komplette Projektmanagement infiziert hat, genauso wie Learnings und Doings, die man aus irgendwelchen Meetings mit nehmen will. Ist mir zu beginn des Jahres noch nicht so aufgefallen, aber mittlerweile ist das komplett in der Projektsprache angekommen. Naja, störrt mich im Gegensatz zu Kollegen, die versuchen Begriffe wie Entity, Message Queue oder Dictionary einzudeutschen nicht ist nur irgendwie auffällig.

    Nein, wenn du Wörterbuch sagst denke ich nicht an eine Datenstruktur. Mit Entität könnte ich mich noch anfreunden, aber eine Message Queue ist bestimmt kein Nachrichtenpuffer!

  • simon574@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    1 year ago

    Ich bin Lehrer in der Oberstufe und die Jugendsprache der 15-19-jährigen hat viele Wörter die aus dem Englischen kommen. Z.B. “lost” sein, oder etwas “cringe” finden.