Inspiriert durch die Frage nach Kanistern und Nachfüllbeuteln (Link 1, Link 2) mal die Frage an die Community, ob es ökologisch insgesamt besser ist, Milch in Flaschen oder Milch in Tetrapaks zu kaufen?

Die Tetrapaks sind leichter (beim gesamten Transportweg) und kompakter zu stapeln. Die Flaschen sind dafür mehrmals nutzbar und nicht aus Plastikverbundstoff.

Wie rechnet sich das insgesamt? Also auch mit Herstellung der jeweiligen Verpackung, Lebensdauer der Flaschen usw.?

Am “saubersten” ist es sicher die Milch frisch beim Bauern direkt in Mehrwegverpackung zu füllen. Aber das ist nicht immer praktikabel.

    • flof@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      15
      ·
      11 months ago

      Die gibt’s zB. bei dm als 1:3 Konzentrat im Tetrapack. Finde ich einen interessanten Ansatz.

      • BennyInc@lemmy.worldOP
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        11 months ago

        Interessant. Wäre das nicht auch mit Kuhmilch machbar? Auf dreifache Fettmenge hochkonzentrieren und dann bei Verwendung verdünnen?

        • Elchi@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          9
          ·
          11 months ago

          Milchpulver. Einfach zu lagern, transportieren und schmeckt sogar besser als Frischmilch. Darum benutzt die Industrie es auch so viel.

          • pasulke@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            11
            ·
            11 months ago

            Aber Flüssigkeit (die Tiermilch nunmal von Natur aus ist) zu pulverisieren, kostet auch Energie. Ob damit nicht alle sonstigen ökologischen Vorteile wieder ausgehebelt werden?

            Bei Pflanzenmilch, zumindest bei zum Beispiel Hafer oder Dinkel, könnte ich mir vorstellen, dass bereits vor der Verarbeitung zu Milch eine Pulverisierung mit weniger Energieaufwand möglich ist. Schließlich muss das Korn nur gemahlen und optional Enzyme und Süßstoff hinzugefügt werden und kein Wasser entzogen werden.

            • BennyInc@lemmy.worldOP
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              3
              ·
              11 months ago

              Das ist dann wieder die Frage, wieviel Energie dadurch beim Transport gespart werden kann. Ähnlich wie mit Saft aus Konzentrat.

        • bleistift2@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          5
          ·
          11 months ago

          Es gibt Milchpulver zu kaufen. Das on-demand anzurühren ist nervig, aber wenn man viel Milch konsumiert, kann man sich davon auch 1, 2 Liter auf einmal machen und ganz normal kühlen.

    • hakizu@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      7
      ·
      edit-2
      11 months ago

      Es gibt auch die Möglichkeit auf Haferpulver (reicht für mehrere Liter, braucht weniger platz, produziert weniger Müll). Geschmacklich muss man halt schauen

          • pasulke@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            3
            ·
            11 months ago

            Ich benutze einen ganz normalen Löffel und mit dem ist es auch kein Problem.

        • firala@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          11 months ago

          Ich benutz meistens den großen Mixer, aber für kleinere Mengen benutze ich so nen Fitness-Shake-Becher und mach das wie bei Proteinshakes, alles kein Problem.

    • eneff@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      ·
      11 months ago

      Klar, aber wenn schon an der Verpackung versucht wird zu optimieren, da wollte ich auch auf das immense Optimierungspotential des Inhaltes hinweisen.