Auf welche Themen soll die Union in der Opposition setzen? CDU-Chef Friedrich Merz will mit Vorstößen zu Wirtschaftsthemen punkten – und nutzt eine zumindest unglückliche Wortwahl.

20.07.2023, 16.47 Uhr

In Bayern stehen im Oktober Landtagswahlen an – und die CSU schwächelt in den Umfragen. Bei der Sommerklausur der CSU-Bundestagsparlamentarier in Andechs versuchte die Partei nun, Akzente für den Wahlkampf zu setzen.

Mit dabei war CDU-Parteichef Friedrich Merz, der bei einer Pressekonferenz mit CSU-Chef Markus Söder und CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt am Mittwoch eine bemerkenswerte Formulierung wählte. Merz versprach, sich in der Oppositionsarbeit künftig besonders auf nationale Wirtschaftsthemen zu fokussieren. Die Bundesregierung müsse etwa ernst nehmen, dass »wir ein erhebliches Wettbewerbsproblem haben«, so Merz.

Zur zweiten Hälfte der Legislaturperiode werde die Union »sehr viel stärker mehr mit eigenen Themen, eigener Agenda auch Vorschläge machen«, sagte Merz. Man wolle »damit auch deutlich machen, dass wir wirklich eine Alternative für Deutschland – mit Substanz – sind«. Der offenbar bewusst gesetzte Verweis auf die AfD fiel bei der Pressekonferenz zunächst nicht weiter auf. Nun kursiert ein Videoclip der Aussage jedoch in den sozialen Medien.

»Bitte lieber Gott, mach, dass das ein Deepfake ist…«, schrieb etwa der grüne Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz zu einem Video von Merz’ Auftritt auf Twitter. Wenn die CDU es sich gefallen lasse, von Merz als AfD mit Substanz bezeichnet zu werden, wisse er auch nicht mehr weiter. Es sei »komplett irre«, dass die Union im Bund »die breite Mitte preisgibt, um Rechtsdraußen irgendwelche ideologischen Verrücktheiten auszufechten«.

Die ehemalige AfD-Abgeordnete Joana Cotar, die inzwischen parteilos ist, kommentierte von Notz’ Beitrag. »Wenn man die AfD nicht stärken möchte, muss man seine Politik ändern«, schrieb Cotar. Sie glaube aber nicht, dass die CDU »das endlich gemerkt hätte«.

Allerdings empfanden die vielen in Andechs anwesenden Journalistinnen und Journalisten die Merz-Aussage nicht als anstößig, die Sätze riefen keine Reaktionen im Publikum hervor. Aus dem Kontext des Statements wurde deutlich, dass Merz die Worte nicht gewählt hatte, um sich bei AfD-Wählern anzupreisen oder gar seine CDU mit der AfD zu vergleichen. Allerdings ließ die Äußerung auch andere Deutungen zu, wie die Aufregung im Nachhinein zeigt.

Die CDU ringt seit Wochen um ihren Umgang mit der AfD. Die rechtsextreme Partei verzeichnete in Umfragen zuletzt deutliche Zuwächse, die Union stagniert dagegen. Nachdem die AfD im thüringischen Sonneberg im Juni erstmals eine Landratswahl gewonnen hatte, kündigte Parteichef Merz einen härteren Kurs an – allerdings gegen die Grünen. Diese seien »die Hauptgegner«, so Merz.

Er erklärte den Erfolg der AfD unter anderem damit, dass die Grünen etwa für die aktuelle Polarisierung in der Energie- und Umweltpolitik verantwortlich seien, die Bürger gegen sich aufbrächten. So gebe es auch einen Zusammenhang zwischen grüner Politik und dem Erfolg der AfD.

Die Grünen, die mit der CDU etwa in Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen Regierungen bilden, zeigten sich von den Aussagen irritiert.

  • avater@lemmy.world
    cake
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    15
    ·
    edit-2
    1 year ago

    Komplett zurück geblieben…wer diese Partei wählt dem ist nicht mehr zu helfen, braucht sich auch die Familie nicht drum kümmern…

  • mischk@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    15
    ·
    1 year ago

    Es ist ja nichts neues, dass Merz und seine Gang gern ein wenig mehr AfD wären und weniger (Merkel-)CDU. Die AfD hat sich ja damals in Opposition zu Merkels CDU gegründet, auch Merz war nie auf Merkels Mitte-Kurs, sondern immer eher rechts-außen. Nun da er in seinem Verein was zu sagen hat, lässt ers halt raus. Gefährlich ist das deswegen, weil die Aussagen von Merz & Co. den öffentlichen Diskurs weiter und weiter nach Rechts verschieben, weil es mittlerweile von Journalist*innen gelduldet wird, sich trumpeske Propaganda in die Zeitung diktieren zu lassen. Wie immer wird “das Original” davon profitieren. Kann garnicht mehr kotzen, kommt nix mehr.

    • FlintenUschi@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      1 year ago

      Wieso? Man merkt doch an den Umfragewerten der AfD, dass Merz’ Rechtsdrift die AfD schwächt. /s

      • redballooon@lemm.ee
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        1 year ago

        Naja, noch nicht. Aber Merz hat was in Petto. Er will die Alternative für Deutschland sein.

        Das wirds bestimmt richten. Der Ziel Wähler, den Merz adressiert, wird er überzeugen, und er bekommt gleich die richtigen Worte eingetrichtert, die er auf dem Wahlzettel wiederfinden kann.

  • Geizeskrank@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    9
    ·
    1 year ago

    Ich weiß es ist nicht Thema des Artikels, aber:

    »wir ein erhebliches Wettbewerbsproblem haben«

    erinnert mich wieder daran, dass Merz lediglich ein verkappter Neoliberaler ist.