Stand: 17.10.2023 11:27 Uhr

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel kommt es auch in Deutschland vermehrt zu antisemitischen Vorfällen. Wo Antisemitismus beginnt und wie man dem erfolgreich vorbeugen kann, erklärt der Experte Hızarcı im Interview mit tagesschau.de.

tagesschau.de: In Deutschland kam es in den vergangenen Tagen zu antisemitischen Schmierereien. Es gab Jubel für den Terror der Hamas. Auf Demonstrationen wird das Existenzrecht Israels in Frage gestellt. Sie engagieren sich seit Jahren gegen Antisemitismus in Berlin. Wie haben Sie die vergangenen Tage hier erlebt?

Derviş Hızarcı: Ich habe die vergangenen Tage als die schlimmsten und herausforderndsten erlebt, seitdem ich mich gegen Antisemitismus engagiere. Und das sind 20 Jahre. Auch die Bilder aus Israel vom Samstagmorgen letzter Woche waren die bestialischsten und brutalsten, die ich je erlebt habe. Jüdische Freunde hier in Berlin, aber auch anderswo, habe ich noch nie, wirklich noch nie, so ängstlich, so verunsichert und so verzweifelt erlebt. Das ist eine absolut neue Dimension.

tagesschau.de: Seit dem Angriff der Hamas auf Israel kommt es auch in Deutschland zu anti-israelischen Protesten. Warum eigentlich?

Hızarcı: Das hat vor allem damit zu tun, dass wir eine multi-diverse Gesellschaft sind. Wir haben Menschen jüdischen Glaubens, muslimischen Glaubens, wir haben Menschen mit israelischen Wurzeln und palästinensischen Wurzeln. Das ist Teil der Realität, der Veränderung. Wir sind eine vielfältige Gesellschaft und hier leben Menschen mit biografischen Besonderheiten und auch Bezügen zu anderen Orten auf der Welt, wo es Konflikte gibt.

tagesschau.de: Aber wo fängt dabei der Antisemitismus an?

Hızarcı: Der Antisemitismus fängt da an, wo man generell und grundsätzlich Jüdinnen und Juden hasst, weil sie Jüdinnen und Juden sind. Auch Israelfeindschaft ist eine Form von Antisemitismus. Sehr oft ist Israel da eine Projektionsfläche oder eine Art Umwegkommunikation. Das heißt, man äußert antisemitische Vorurteile, Ressentiments oder Hass über Israel: die sogenannte Israelkritik. Antisemitismus und Israelfeindschaft sind in Deutschland aber ein weit verbreitetes Phänomen. Das muss man ganz klar sagen. Die Zustimmung zu sogenanntem israelbezogenen Antisemitismus liegt in Deutschland bei über 40 Prozent. Man könnte grob sagen, fast jede zweite Person in diesem Land hat eine problematische Einstellung dazu.

tagesschau.de: In der Debatte geht es nun auch um “importierten Antisemitismus”. Wie verbreitet ist denn Antisemitismus in migrantischen Communities?

Hızarcı: Da muss man differenzieren: Der Antisemitismus, der sich in migrantischen und muslimisch geprägten Milieus äußert, kommt von Menschen, die größtenteils in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. Sie haben den Antisemitismus nicht von irgendwo hier reingebracht, sondern wir haben ihn hier und er ist in manchen Gruppen verbreitet. Man könnte von importiert reden, wenn Menschen Ideologien aus den Ländern, aus denen sie zu uns kommen, mitbringen.

tagesschau.de: Glauben Sie, der Antisemitismus wird an mancher Stelle instrumentalisiert?

Hızarcı: Wir dürfen nicht vergessen, dass es antisemitische Vorfälle in Deutschland nicht erst seit dem Angriff der Hamas gibt. Antisemitismus ist in Deutschland auch vorhanden, wenn es nicht um den Nahostkonflikt geht. Ein großer Teil der antisemitischen Vorfälle hat seinen Ursprung in rechten Milieus. Wenn Politiker gern und nur dann über Antisemitismus sprechen, wenn es um Muslime geht, dann handelt es sich um eine problematische Einseitigkeit, und das könnte man als Instrumentalisierung deuten.

tagesschau.de: Es gibt jetzt Forderungen nach härteren Strafen. Berliner Schulen können beispielsweise das Tragen gewisser Kleidungsstücke verbieten. Können diese Maßnahmen etwas bewegen?

Hızarcı: Nein, ich glaube, da wird im Bereich Schule an der falschen Stelle der Sehnsucht nach klarer Kante nachgekommen. Man darf hier nicht vergessen, dass wir es mit Jugendlichen zu tun haben. Da sind Verbote in allen Bereichen im Grunde fast ein Aufruf zur Provokation. Klare Kante muss bedeuten, viel mehr Präventionsarbeit und viel mehr Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches zu schaffen. Vor allem in den Schulen. Es reicht nicht, wenn nur in der Krise politisch reagiert wird, und man außerhalb der Krise Gelder für Präventions- und Demokratiearbeit streicht. Schulen sind ein Lernort und ich denke, da muss man vor allem nach pädagogischen Auswegen und Lösungen suchen. Mit Verboten zu arbeiten ist, als würde man versuchen, einen Kochtopf, der gerade am Überkochen ist, mit einem Deckel darüber zu beruhigen.

tagesschau.de: Sie sind selbst tätig an Schulen, geben Workshops, haben jahrelange Erfahrung in der politischen Bildung. Was ist das erfolgreichste Mittel gegen Antisemitismus?

Hızarcı: Grundsätzlich ist es in der Schule wichtig, dass man die Gruppe, die man vor sich hat, ernst nimmt. Das heißt, das Umfeld muss akzeptierend, inklusiv und wertschätzend sein. In solchen Räumen schafft man es, Kinder und Jugendliche dazu zu bringen, dass sie problematische Denkweisen und Einstellungen hinterfragen und dass das Schwarz-Weiß-Denken aufbricht. In solchen Settings lernen Kinder und Jugendliche am besten. Dafür braucht es die Bereitschaft der Perspektivübernahme und die Förderung der Widerspruchstoleranz. Und dafür braucht es Empathie. So kann es auch gelingen, Jugendliche dazu zu bewegen sich gegen Antisemitismus und Israelfeindlichkeit einzusetzen. Das habe ich persönlich mehr als nur einmal erlebt.

Das Gespräch führte Konstantin Kumpfmüller, tagesschau.de.

  • Turun@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    10
    ·
    edit-2
    9 months ago

    Danke fürs Teilen, auch wenn ich von dem Artikel sehr enttäuscht bin.

    Die im Titel gestellte Frage ist sehr wichtig und ich hatte mir erhofft, dass dieses Thema in Artikel dargelegt wird. Leider wird nicht auf die Grenze zwischen Kritik und Antisemitismus, sondern nur auf Antisemitismus eingegangen. Noch dazu enthält der Artikel einige Aussagen, die nicht konsistent sind. So sind

    tagesschau.de: Seit dem Angriff der Hamas auf Israel kommt es auch in Deutschland zu anti-israelischen Protesten. Warum eigentlich?

    Hızarcı: Das hat vor allem damit zu tun, dass wir eine multi-diverse Gesellschaft sind. Wir haben Menschen jüdischen Glaubens, muslimischen Glaubens, wir haben Menschen mit israelischen Wurzeln und palästinensischen Wurzeln. Das ist Teil der Realität, der Veränderung. Wir sind eine vielfältige Gesellschaft und hier leben Menschen mit biografischen Besonderheiten und auch Bezügen zu anderen Orten auf der Welt, wo es Konflikte gibt.

    und

    tagesschau.de: In der Debatte geht es nun auch um “importierten Antisemitismus”. Wie verbreitet ist denn Antisemitismus in migrantischen Communities?

    Hızarcı: Da muss man differenzieren: Der Antisemitismus, der sich in migrantischen und muslimisch geprägten Milieus äußert, kommt von Menschen, die größtenteils in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. Sie haben den Antisemitismus nicht von irgendwo hier reingebracht, sondern wir haben ihn hier und er ist in manchen Gruppen verbreitet. Man könnte von importiert reden, wenn Menschen Ideologien aus den Ländern, aus denen sie zu uns kommen, mitbringen.

    gegensätzliche Aussagen. Vielleicht verstehe ich das Gesagte nicht richtig, aber so wie ich das lese wird im ersten Zitat gesagt, dass es nun mal verschiedene Menschen aus verschiedenen Ländern gibt, die alle einen unterschiedlichen Hintergrund mitbringen und auch teilweise aus Konfliktregionen kommen können. Aber im zweiten Zitat wird gesagt, dass der Antisemitismus aus Deutschland kommt und nicht “reingebracht” wird. Warum wird ersteres aufgeführt, wenn es durch letzteres wiederlegt wird? Mann kann jetzt Haare spalten und darauf beharren, dass technisch gesehen so wie es formuliert ist beides war sein kann. Zum Beispiel werden in der Antwort auf die Frage nach Antisemitismus in migrantischen Milieus auch muslimische Milieus dazugemischt. Die nachfolgende Aussage bezieht sich also nicht mehr auf Migranten um die es im ersten Zitat geht, sondern sie bezieht sich auf die Mischung aus Migranten und Muslimen. Damit ist es technisch nicht mehr vergleichbar. Aber niemand redet oder liest mit so einer Präzision. Die Aussagen widersprechen sich praktisch gegenseitig.

    So ein Widerspruch schwächt den Artikel leider sehr.

    Auch nicht besonders ermutigend ist, dass in der Antwort auf die Frage “Seit dem Angriff der Hamas auf Israel kommt es auch in Deutschland zu anti-israelischen Protesten. Warum eigentlich?” Die Menschenrechtsverletzungen nicht erwähnt werden. Israel bekommt einen moralischen Vorsprung durch Geschichte und weil die Hamas eine Terrororganisation sind. Das ist richtig und wichtig. Aber genau so wie Lieferungen von Streumunition an die Ukraine kritisiert werden, obwohl Russland die seit Kriegsbeginn einsetzt, ist Israel nicht deshalb gänzlich frei von Kritik.

    • redballooon@lemm.eeOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      9 months ago

      Das ist doch kein mathematischer Beweis. Mehrere Dinge können gleichzeitig wahr sein.

      Leute die nach Deutschland kommen können antisemitismus mitbringen.

      Moslems die hier in zweiter oder dritter Generation hier antisemitisch drauf sind, können ihn nicht mitgebracht haben, dieser Antisemitismus war schon da.

      Wo ist da der Widerspruch? Es geht um verschiedene Leute mit verschiedenen Lebensläufen.

      • taladar@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        ·
        9 months ago

        Moslems die hier in zweiter oder dritter Generation hier antisemitisch drauf sind, können ihn nicht mitgebracht haben, dieser Antisemitismus war schon da.

        Weil ja die Migranten zweiter und dritter Generation nie Ansichten ihrer Eltern übernehmen und immer 100% nur von der Kultur des Landes geprägt sind in dem sie geboren wurden?

        • redballooon@lemm.eeOP
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          3
          ·
          9 months ago

          Nein, weil jemand mit Migrationshintergrund in der zweiten oder dritten Generation kein Einwanderer mehr ist, sondern weil der schon hier ist.

          • gapbetweenus@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            4
            ·
            9 months ago

            Aber das ist ja gerade das Problem das Menschen die in zweiter dritter Generation hier leben, an problematischen Elementen ihrer Kultur oder/und Glaubens festhalten.

            • redballooon@lemm.eeOP
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              1
              ·
              9 months ago

              Das mag ein Problem. Aber es ist kein ursächliches für Antisemitismus an sich.

              • gapbetweenus@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                4
                ·
                9 months ago

                Doch eben, der Antisimitismus von kulturellen Deutschen ist anders und hat anderen Ursprünge als der Antisimitismus von sagen wir kulturellen Türken (Beispiel) - und es wird noch komplexer, da die Nachkommen von Türken in dritter Generation eigentlich ihre eigene Kultur haben die weder deutsch noch türkisch ist.

                • redballooon@lemm.eeOP
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  1
                  ·
                  9 months ago

                  Jetzt sind wir einmal im großen Kreis gegangen. Ist das nicht ungefähr das was im Artikel zum Ausdruck gebracht wurde?

      • Turun@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        ·
        9 months ago

        Also in dem Sinne, dass sich Zitat 1 auf Deutsche bezieht, die halt einfach aus historischen Gründen einen besonderen Bezug zu anderen Ländern haben und dass Zitat 2 genau diese Ansicht bestärkt, indem es betont, dass der Antisemitismus nichts mit dem Bezug zu anderen Ländern zu tun hat, sondern in Deutschland dazugelernt wurde?

        Das wäre in sich schlüssig. Finde trotzdem, dass die Formulierung äußerst ungünstig ist und auch ein anderes Verständnis des Textes ermöglicht.

    • redballooon@lemm.eeOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      9 months ago

      Was die anti israelischen Demos angeht— “Menschenrechtsverletzungen darum gegen Israel” ist eine Strophe in einem langen antisemitischen Lied. Das wird immer angestimmt wenn Israel gerade in den Schlagzeilen ist, egal aus welchem Grund.

      Wenn du da einstimmst, singst du halt im Chor der Antisemiten mit.

      Wenn du diese Gesellschaft nicht magst, musst du differenzierter vorgehen.

      • Turun@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        ·
        9 months ago

        Ich hab ja nichts gegen die Gesellschaft, sondern tatsächlich nur was gegen die Menschenrechtsverletzungen. Deshalb wird das Lied auch nur angestimmt, wenn Israel deswegen in den Schlagzeilen ist.

        Und äh blöde Frage, aber interessiert mich: singst du diese eine Strophe “im langen antisemitischen Lied” mit, oder findest du die Menschenrechtsverletzungen doch irgendwie ok?

        • redballooon@lemm.eeOP
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          edit-2
          9 months ago

          Naja also Anfang letzter Woche war Israel in den Schlagzeilen weil dort ein Massaker ungekannten Ausmaßes stattgefunden hatte. Das ist erst mal der falsche Anlass für diese Strophe. Der antisemitische Chor hat schon angefangen zu singen bevor überhaupt irgendeine Reaktion bekannt war, angefeuert von selbst erfundenen „Reaktionen“.

          Nein, ich stimme in diesen Chor nicht mit ein. Das ist mir zu pauschal und in der Konsequenz zu judenfeindlich. Und das bedeutet nicht dass ich Menschenrechtsverletzungen irgendwie ok fände. Das ist doch kein entweder-oder. Ist tatsächlich eine blöde Frage.

            • redballooon@lemm.eeOP
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              1
              ·
              9 months ago

              Dann gibt es ja nicht mal einen Grund neue Menschenrechtsverletzungen zu erfinden, die von dem Massaker ablenken.

              Der einzige Grund das zu tun ist Antisemitismus der niederen Sorte.

              • Arbic@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                2
                ·
                9 months ago

                Aha die Blockade von Wasser, Lebensmitteln, Medikamenten und Strom ist also eine erfundene Menschenrechtsverletzung?

                • redballooon@lemm.eeOP
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  1
                  ·
                  edit-2
                  9 months ago

                  Das ist doch das was ich meine. Es gibt auch echte Menschenrechtsverletzungen.

                  Wenn du aber meinen Kommentar gelesen hättest wüsstest du dass ich über die Situation am 8./9./10. Oktober sprach. Da war noch nichts über irgendwelche Reaktionen bekannt, außer in sozialen Netzwerken die schon überschäumten mit Israel Hass und erfundenen Reaktionen, die natürlich allesamt Menschenrechtsverletzungen waren.