Hi zusammen,

Wir haben bei unserem Haus einen vorspringenden Natursteinsockel (ca. 5-6cm), auf welchem leider bei Regen Wasser eindringt bzw. stehen bleibt. Dadurch wird die Wand speziell an dieser Stelle relativ nass und wir haben innen Schimmelbildung. Der markierte Sockelstein ist direkt unter der nassen Stelle innen und war auch dezent bemoost (als einziger). Wir haben damals bei Einzug schon gemerkt, das die Wand feucht ist und haben entsprechend Sperrputz aufgebracht, nachdem die Wand abgetrocknet ist.

Nachdem ich in der Regenrinne rechts kein Leck gefunden habe (bzw. das Rohr fast gerade von der Fassade weggeht), denke ich, dass hier Fassadenwasser bei Regen eindringt. Würde ich gerne über die gesamte Breite ein Brust- bzw. Gesimsblech anbringen, bin mir aber über die Vorgehensweise etwas unsicher. Folgende Optionen findet man:

  • Einfach das Blech mit PU-Dichtkleber und ggf. einem Kompriband auf die Fassade kleben. Hier hätte ich aber irgendwie Angst, das der PU-Kleber irgendwann wegbröselt und Wasser hinter’s Blech läuft
  • Anbringen einer Kappleiste, dort das Blech rein und über die gesamte Breite und entsprechend die Oberseite versiegeln. Hier denk ich mir: Ok, dann bleibt das Wasser nicht auf dem Sockel, aber auf der Kappleiste stehen? Was besser wär, aber ich bin nicht sicher, obs wirklich besser wäre
  • Oberputz über dem Sockel auf Blechbreite entfernen, Dichtschlämme auftragen, Blech einkleben und dann Blechanschlussprovil für WDVS mit Silikonharzputz verputzen

Wie wäre denn bei soetwas die richtige Vorgehensweise? :)

  • AAA@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    6
    ·
    10 months ago

    Kappleiste auf rauhe Fassade ist so eine Sache.

    Am besten trägst du die Fassade etwas ab, sodass ein Überhang entsteht. In den abgetragenen Bereich installierst du dann die Kappleiste, oder direkt das Blech. Silikonkleber wäre die richtige Wahl, aber je nach Untergrund hält der nicht. Dann wirst du ums schrauben nicht herumkommen. Und wie schon erwähnt wurde: dafür gibt es Spenglerschrauben.

    • stephaaaaan@feddit.deOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      edit-2
      10 months ago

      Ok, also #3 ohne überputzen - danke dir! :) Mal sehen, was der örtliche Spengler preislich sagt :D

      • AAA@feddit.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        2
        ·
        10 months ago

        Sollte sich preislich im Rahmen halten.

        Überputzen kannst du machen, aber jede Verbindung zwischen Fassade und Anschluss birgt die Gefahr, dass “Kriechwasser” eben doch dahinter kommt. (Und wenn Deine Vermutung mit dem Stein als Ursache stimmt, dann weißt Du wieviel Kriechwasser ausmachen kann.) Deswegen würde ich auf eine Verbindung verzichten und stattdessen das Wasser vom Vorsprung abtropfen lassen.

  • SturgiesYrFase@lemmy.ml
    link
    fedilink
    arrow-up
    6
    ·
    10 months ago

    I don’t speak German, so I used Google Translate. Are you sure the water is entering through the stonework? It may be entering from further up the wall through a crack in the stucco, or the stucco was improperly installed. There should be a piece of flashing over the stone, but under the stucco. To install over the stone and stucco I would recommend drilling pilot holes and using plastic wall anchors and screws to fix the flashing to the wall, with silicone in the holes, around the heads of the screws if you can’t find outdoor rated flashing screws that have a rubber gromit below the head to make the hole weatherproof. Then run a liberal bead of silicon along the whole top edge of the flashing and in every joint of it. Good luck! 👍

    Poor translation:

    Da ich kein Deutsch spreche, habe ich Google Translate verwendet. Sind Sie sicher, dass das Wasser durch das Mauerwerk eindringt? Möglicherweise dringt es von weiter oben in der Wand durch einen Riss im Stuck ein, oder der Stuck wurde unsachgemäß angebracht. Über dem Stein, aber unter dem Stuck sollte sich ein Stück Überzug befinden. Für die Installation über Stein und Stuck würde ich empfehlen, Führungslöcher zu bohren und Wandanker und -schrauben aus Kunststoff zu verwenden, um die Einfassung an der Wand zu befestigen, mit Silikon in den Löchern um die Köpfe der Schrauben herum, wenn Sie keine für den Außenbereich zugelassenen Einfassungsschrauben finden die unter dem Kopf eine Gummitülle haben, um das Loch wetterfest zu machen. Tragen Sie dann eine großzügige Silikonraupe entlang der gesamten Oberkante des Eindeckblechs und in jeder Fuge auf. Viel Glück! 👍

    • stephaaaaan@feddit.deOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      10 months ago

      Thanks for sharing! I think the german word for the screws is Spenglerschrauben. In regards to the silicone, I would be kinda worried for the silicone to be come weary and not watertight over time. And removing/renewing 10m of silicone is not that much fun :D

      • SturgiesYrFase@lemmy.ml
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        edit-2
        10 months ago

        Fun or no,you want the best seal you can get. Maybe an outdoor rated epoxy might be better?
        Edit: scratch the epoxy, you need the elastic properties of silicon or the like, as the metal flashing has a different expansion profile than the stucco.

        Spenglerschrauben is exactly what I was talking about!

  • stephaaaaan@feddit.deOP
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    9 months ago

    So, heute ging dann der Einbau los :) Ich hab mir vom Spengler die entsprechenden Bleche geholt inkl. Anschlussprofil; da haben knapp 10m ca. 200€ gekostet. Als erstes haben wir mal angezeichnet, wo ungefähr die Mitte des Profil-Gewebes ist. Dann mit der Flex eingeschlitzt. Zuerst wollten wir den Oberputz mit Multitool und Spachtelaufsatz entfernen, aber das …ging nicht :D Hier hatten wir zum Glück noch einen Diamant-Schleiftopf, der eine entsprechende Breite hat, damit ging das Ganze einwandfrei. Jetzt erstmal grundiert, das darf jetzt erstmal durchtrocknen :) Ich berichte weiter :D

    • stephaaaaan@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      edit-2
      9 months ago

      So, heute ging’s dann weiter. Anschlussprofil gestern eingeputzt und heute dann fertig verputzt :)