Ich komme von c/Renaturierung und wollte fragen, welche Pflanzen denn für unsere Natur am nützlichsten sind.
Insbesondere diese, die von Insekten und Vögeln als Futter verwendet werden können, als Unterschlupf dienen oder Schadstoffe aus dem Boden ziehen bzw. diesen mit Nährstoffen anreichern können.

Pluspunkt wäre auf jeden Fall, wenn sie entweder hübsch sind (z.B. Blumenwiese) oder auch für uns Menschen essbar sind (z.B. Beeren, Fallobst, etc.).

Sie sollen dem Hauptzweck der Renaturierung bzw. Stärkung und Erhöhung der Artenvielfalt dienen und sollen hauptsächlich durch Samenbomben (Bäume ggfs. durch Sätzlinge) ausgebreitet werden.


Ich hätte folgende Beispiele bzw. Ideen:

  • Blumenwiesen-Mix: da weiß ich leider nicht genau, was da drin ist, und der Freund von mir möchte nur ungerne nicht-heimische Arten verbreiten. Ich weiß auch nicht, wie wertvoll die tatsächlich für Insekten sind, oder ob die nur hübsch aussehen.
  • Sonnenblumenkerne: ideal für Vögel, sehen auch noch toll aus.
  • Vogelsamenmix: Hirse, Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, etc.
  • Nutzhanf: erzeugt tiefe Wurzeln, die Kohlenstoff speichern und den Boden auflockern.
  • Versch. Bäume, z.B. Edelkastanie. Gut für Wildschweine und co., können auch wir sehr gut essen
  • …?

Was würde euch noch einfallen?

  • MrFloppy@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    4 months ago

    Edelkastanien versuche ich gerade als Spaßprojekt für ein Waldstück zu ziehen. Und das gestaltet sich gar nicht so leicht. Am Besten ging von einem vorhandenen Baum mit Trieben am Boden, diese zu vereinzelte. Mit Maronen als Samen und Stecklingen bin ich kläglich gescheitert. Im April wollte ich es erneut mit Stecklingen probieren, aber ich habe keine große Hoffnung dass das etwas wird.

    • Guenther_Amanita@feddit.deOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      edit-2
      4 months ago

      Same same. Ich habs auch mal mit den Esskastanien probiert, aber die sind mir alle vergammelt, warum auch immer.

      Schade, dass es in meiner Nähe keine bestehenden Bäume gibt, sonst hätte ich es, wie du vorgeschlagen hast, mit Trieben probiert.

  • quatschkopf34@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    edit-2
    4 months ago

    Generell entsteht Artenvielfalt durch Strukturreichtum. Die genaue Bepflanzung ist abhängig davon, welche Arten du fördern willst. Beispiel Vögel: Manche brauchen offenes Grünland, manche niedriges Gestrüpp und andere karge Sandflächen etc. Wenn du tatsächlich eine relativ große Fläche zur Renaturierung hast, würde ich dir empfehlen zu recherchieren, welche Arten (v.a. Vögel, Amphibien, Reptilien) in deiner Region gefährdet sind und was diese für Habitatansprüche haben.

    Um den Strukturreichtum zu erhöhen, würde ich kleinflächig auch unbepflanzte Flächen freilassen (und wenn möglich freihalten), Insektenhotels, Totholz-/Steinhaufen und Benjeshecken anlegen.

  • MrFloppy@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    4 months ago

    Gut fände ich den durch Flurbereinigung vernichteten Windfang wieder herzustellen. Sprich:

    • Auf der Südseite von Straßen wieder mehr Bäume. (gibt es in Norddeutschland oft und in Süddeutschland kaum)
    • Am Feldrand wieder verstärkt Heckenreihen aufbauen.
    • Streuobstwiesen unterhalten (wird z.B. in Bayern kpl bezuschusst)