Seit Monaten werden immer neue Temperaturrekorde vermeldet. ZDF-Wettermoderator Özden Terli hat aber nicht nur mit den Klimafolgen, sondern auch mit Wissenschaftsleugnern zu tun.

Ein Hitzerekord jagt den nächsten – so auch im April 2024: Er war der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Damit ist er der elfte historische Monat in Folge. Für ZDF-Wettermoderator Özden Terli war das zu erwarten.

Der Meteorologe warnt sowohl im Fernsehen als auch in den sozialen Medien vor den Folgen der Klimakrise. Im t-online-Interview erklärt er, wie die aktuelle Lage in der Klimakrise ist, welche Folgen drohen und was die Medien besser machen können.

[…]

Ist es nicht selbstverständlich, dass wir die physikalische Realität, die nun mal anders ist als früher, auch entsprechend abbilden? Ist es nicht so, dass wir etwas weglassen, wenn wir über Extremwetterereignisse berichten und sie nicht entsprechend einordnen? Ob ich etwas damit erreiche oder nicht, ob es gefällt oder nicht, kann nicht darüber entscheiden, wie ich meine wissenschaftlich fundierte und journalistische Arbeit mache. Es geht nicht darum, Partikularinteressen zu befriedigen. Das sollte aber eigentlich selbstverständlich sein, oder?

[…]

Ja, ich hatte allerdings nicht damit gerechnet, dass es Menschen gibt, die mit diesem Ansatz nichts anfangen können. Die Angriffe, oft von Wissenschaftsleugnern, aber auch von Kampagnen-Journalisten, nahmen immer weiter zu – immer mit dem Versuch, meine Arbeit zu diskreditieren. Das war übrigens zwecklos, denn Physik gilt auch für diese Menschen.

Ich wüsste nicht, warum man sich solche Attacken gefallen lassen sollte, ausgerechnet von einer Klientel, die vorgibt, die Klimafakten nicht zu verstehen und damit ihre Leser für dumm verkauft. Scharf, wie Sie sagen, ist übrigens relativ, in diesem Medium geht es noch viel krasser zu – ich stelle Fragen, die können schon mal bohrend sein, und es kann mal sein, dass ich nicht lockerlasse, wenn die Desinformationen besonders dreist, frech und inakzeptabel sind.

[…]

Es gibt einiges, was gut läuft, und manches, da kann man nur den Kopf schütteln. Wenn zum Beispiel im Radio selbst bei Dürre und Hitze, die lebensgefährlich ist, noch von “super Sommerwetter” berichtet wird, stellt sich die Frage, ob eigentlich wirklich der Bezug zum Wetter stimmt oder ob es nur darum geht, ob man am Abend grillen kann oder nicht. Wetter kann, muss nicht immer, auch Lebensgefahr bedeuten. Diese Gefahr durch Extremwetterereignisse nimmt zu. Aber wenn fast schon jede Gewitterlage in Unwetter oder extremen Unwettern ausartet, müssen Medien sich auch dessen bewusst sein.

[…]

Generell sollten Journalisten immer genau hinhören, warum jemand gegen Klimaschutz ist. Die Basisfakten sind längst klar, die braucht man nicht mehr infrage zu stellen, jedoch sollte man immer hellhörig und besonders skeptisch hinhören, wenn jemand Klimaschutz nicht ernst nimmt oder sogar die Fakten verharmlost. Klimaschutz ist Menschenschutz. Es geht darum, Leben zu retten und die Lebensgrundlage für uns alle zu sichern. Das ist im Grundgesetz Artikel 20a verankert, das Pariser Abkommen ist unterschrieben und der Europäische Gerichtshof hat es klargestellt: ‘Klimaschutz ist Menschenrecht’.

[…]

Bezahlen müssen wir das alle – jetzt, in der Gegenwart und auch in der Zukunft. Es sei denn, wir versuchen, alle an einem Strang zu ziehen und schaffen gemeinsam eine Transformation in eine nicht-fossile Zukunft, da bin ich mir aber nicht sicher, ob das wirklich gewollt ist. Allerdings dürfen wir den Diskurs nicht der Dauerklimaschutzbremser-Klientel überlassen, es geht um unsere Existenzgrundlage, da kann niemand den Kopf in den Sand stecken. Es geht uns alle an.

  • kshade@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    edit-2
    18 days ago

    Es kotzt mich so an wenn ich so etwas vom örtlichen ÖR lese:

    Hoch “Uwe” beschert weiter sommmerliche Tenmperaturen. Sollte Bremen die 27-Grad-Marke knacken, wäre das ein neuer Wärmerekord für das laufende Jahr. Die Wetterlage macht richtig Lust auf Eis und Freibad. Und zumindest bei den Temperaturen sieht es für die kommenden Tage richtig gut aus. Sie bleiben bei mehr als 20 Grad, auch über das Wochenende hinaus.

    Ja, soooo toll, können wir bitte die Erwähnung von Eis und Freibad in Wetterberichten verbieten? Die meisten Leute können nicht einfach den ganzen Tag faul im Wasser herumdümpeln. Und ja, “sommmerliche Tenmperaturen” steht da wirklich.

    Weniger gut sieht es allerdings beim Thema Sonne und Regen aus. Die Sonne bleibt uns zwar die kommenden Tage weitgehend erhalten, aber wir müssen mit einigen Eintrübungen rechnen.

    Ab morgen Nachmittag drohen vereinzelt Schauer und Gewitter, heißt es vom ARD-Wetterkompetenzzentrum. Dazu kommen auch immer wieder Wolken und ein bisschen Wind. Wer also am Wochenende draußen unterwegs sein möchte oder eine Grill-Party plant, für den lohnt sich ein regelmäßiger Blick aufs Wetterradar.

    Oh nein, es könnte abkühlen, wie furchtbar. Wie bescheuert sind die eigentlich? Müssen die nicht arbeiten? Sind das Roboter?

    • 𝘋𝘪𝘳𝘬@lemmy.ml
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      18 days ago

      Ich hasse das so dermaßen! Nein, 27 Grad sind NICHT schön und machen Lust auf gar nichts! 27 Grad sind mir persönlich 10-20 Grad zu viel Außentemperatur. Alles ab 15 Grad ist T-Shirt-Wetter und alles ab 20 Grad ein Grund, in den Kühlschrank zu ziehen! Dieses Wetter macht mich einfach fertig, und ich bin für nichts zu gebrauchen, und nachts wirds auch nicht kühler.

      Ich bin ganz ehrlich: Ich wünschte, Klimaanlagen wären in Deutschland genau so verbreitet in privaten Wohnhäusern, wie in den USA. (Selbstverständlich richtig geil mit Photovoltaik-Anlage! Sonne ist ja genug da zu den Zeiten, wo die Anlage wirklich gebraucht wird …) Ich würde dann so was von Homeoffice machen und außer zum Einkaufen die auf angenehme 19 Grad temperierte Bude wochenlang nicht verlassen.

      Aber ja, wir müssen davon weg kommen, Extremwetterlagen zu romantisieren.